Ein Preisvergleich ist ein Internetportal auf der Verbraucher Produkte verschiedener Online-Shops finden können um die Preise zu vergleichen. Dabei spielt nicht nur der Preis des Artikels eine Rolle, sondern auch die Versandkosten um den Endpreis zu ermitteln. Ein Preisvergleich und eine Preisagentur, unterscheiden sich darin, das ein Preisvergleich für den Besucher in der Regel meist kostenlos ist und sich durch Provisionen und Werbung finanziert. Hier kommen verschiedene Provisionsmodelle zum Einsatz, die häufigsten sind: Pay per Click, Pay per Lead und Pay per Sale. Seit über zehn Jahren gibt es Preisvergleiche und Metasuchmaschinen zum Preise vergleichen, aber auch Preisvergleichssoftware kommt immer mehr zum Einsatz. Viele Preisvergleiche spezialisieren sich auf Marktsegmente wie z.B. Mode, Unterhaltungselektronik oder Haustierbedarf. Produktsuchmaschinen vergleichen die Angebote ortsgebunden Einzelhändler, während Preisvergleiche überwiegend auf die Artikel in Online-Shops zurückreifen. Die Möglichkeit Produktsuchmaschinen zu verwenden wird häufiger von Einzelhandelsunternehmern, die eine Reihe von Filialen besitzen als weitere Reichweite neben der Prospektverteilung verwendet. Seit den beginn des Smartphone, werden Mobile-Applikationen immer beliebter und sind grundsätzlich einfach und schnell zu bedienen, da Kunden wenig bereit sind viel einzutippen. Daher verwenden neuere Preisvergleich Mobile-Tagging. Unterdessen wird die Kamera des Smartphone genutzt, um die Informationen der Bilder einzulesen. Die Zahl der unterschiedlichen Portale für Produkt- oder Tarifvergleiche ist sehr umfangreich, so das es sich lohnt, mehrere Portale bei einer suche zu verwenden. Das wird auch von den Verbraucherzentralen geraten. Der ausschlaggebende Punkt sind unterschiedliche Rabattverträge für die jeweiligen Portale.
|